In FIFA Ultimate Team kann man auf über ein Dutzend Formationen zurückgreifen. Dabei gibt es kein "richtig oder falsch", man muss nur wissen, wie man die gewählte bestmöglich nutzt, um Erfolg auf dem Platz zu haben.
Wir stellen fünf der in FUT am häufigsten genutzten Formationen vor und erklären, warum sie so beliebt sind.
Das Besondere am 4-1-2-1-2-System ist die Raute im Mittelfeld. Dafür braucht es einen starken Spieler auf der Sechser-Position (ZDM), der die vier Defensivspieler unterstützt. Neben der Stärkung der Defensive ist es eine gute Idee, einen Spieler mit guten Dribbling-Fähigkeiten aufzustellen. Deine linken (LM) und rechten (RM) Mittelfeldspieler sollten hohes Tempo gehen und gute Flanken hereinbringen können, damit sie den offensiven Mittelfeldspieler und die beiden Stürmer mit guten Bällen füttern. Sie sollten aber auch so schnell sein, dass sie sich beim Umschalten schnell nach hinten orientieren können.
Das 4-3-1-2 ist eine Variante des 4-1-2-1-2-Systems. Das Mittelfeld wird im Zentrum zusammengezogen und die Außenbahnen werden ein wenig vernachlässigt. Deswegen setzt man nicht unbedingt auf linke (LM) und rechte (RM) Mittelfeldspieler, sondern eher auf drei zentrale Mittelfeldspieler (ZM), die in den Bereichen Passen und Dribbling hervorstechen, dafür aber vielleicht in Sachen Tempo oder Flanken nicht ganz so stark sind.
Das 4-3-2-1-System setzt auf ein Drei-Mann-Mittelfeld, um Angriffe aufzuziehen. Diese orientieren sich etwas weiter nach vorn, es ist also wichtig, dass sie sich auf ihre Abwehr verlassen können, wenn der Gegner kontert. Ganz vorn agiert hier ein Stoßstürmer, aber die beiden anderen Angreifer sollten über ein starkes Passspiel verfügen und auch aus der Distanz treffsicher sein. Die 4-3-2-1-Formation ist etwas für dich, wenn du das Mittelfeld dominieren und dir viele Tormöglichkeiten (auch aus der zweiten Reihe) herausspielen möchtest
Es gibt fünf Varianten des 4-3-3. Option 4 ist ziemlich offensiv ausgelegt, mindestens vier Spieler auf deiner Seite sind für Torversuche prädestiniert. In dieser Formation solltest du einen Stürmer einsetzen, der hohe Bälle verwerten kann. Deine Flügelspieler auf links (LF) und rechts (RF) müssen temporeich sein und den Mann in der Mitte mit guten Flanken versorgen, brauchen also entsprechende Attribute. Im Gegensatz zu linken (LM) und rechten (RM) Mittelfeldspielern in anderen Formationen müssen deine Flügelspieler in diesem System defensiv nicht unbedingt stark sein. Dafür solltest du darauf achten, dass die beiden zentralen Mittelfeldspieler (ZM), die hinter den offensiven Mittelfeldspielern spielen, eventuelle Lücken schließen können.
Diese 4-3-3-Variante verfügt nicht über einen traditionellen Stürmer wie in Option 4, und deine Offensive spielt im Vergleich zu anderen Formationen weiter zurückgezogen. Der Stoßstürmer und/oder offensive Mittelfeldakteur wird durch einen Mittelstürmer (MS) ersetzt, der dribbeln und schießen kann, auch aus der Distanz. Obwohl du nominell noch zwei Flügelspieler hast, ist bei diesen das Passen-Attribut nicht das Wichtigste. Setze besser Spieler ein, die schießen können und auch Abpraller und dergleichen verwerten. Spiele mit zwei zentralen Mittelfeldspielern (ZM) und einem Sechser (ZDM), die Stärken in der Defensive und beim Dribbling haben. So kannst du Angriffe einleiten, aber auch gegnerische Versuche unterbinden.